- Der Rasen braucht jetzt dringend Nährstoffe
Mit dem Frühlingswetter fällt gelblicher Rasen besonders ins Auge. Nach dem Winter sind alle Nährstoffvorräte im Boden verbraucht. Schnelle Abhilfe schafft eine Düngung mit dem organischen Azet RasenDünger. Gleichzeitig stärken Sie Wurzeln und Bodenleben mit dem Neudorff Terra Preta BodenVerbesserer. Beide Produkte können direkt nacheinander ausgebracht werden.
Ist der Rasen nicht nur gelblich, sondern auch noch mit Moos durchsetzt, düngen Sie den feuchten Rasen stattdessen mit unserem RasenDünger SPEZIAL mooslos glücklich. Kahle Stellen im Rasen lassen sich 14 Tage später mit der Aussaat (an frostfreien Tagen) von unserer Rasenreparatur LückenLos beseitigen. Alle unsere Rasenprodukte sind nicht schädlich für Haustiere, der Rasen kann sofort nach dem Ausbringen wieder betreten werden.
- Nach dem Vertikutieren sieht die Rasenfläche lückig und karg aus?
Dann empfehlen wir, wenn kein Frost mehr droht, den neuen TerraVital RasenSanierer. Der RasenSanierer ist zur großflächigen Ausbesserung kahler Stellen geeignet und enthält RSM-gelistete Saatgutsorten, organischen Dünger und den Neudorff Terra Preta BodenVerbesserer. Er sorgt für dichten Rasen anstelle von Moos und Filz und lässt sich problemlos mit dem Streuwagen ausbringen.
- Schon gehört? Neudorffs Podcast
Unsere neue Podcast-Reihe zum Hören „Einfach natürlich gärtnern“ ist gestartet. Die Beiträge sind unterschiedlich lang, 10 bis 20 Minuten je nach Thema. Zu hören sind diese bei neudorff.de, aber auch auf anderen Kanälen, auf denen man Podcasts hört, wie Spotify oder Youtube. Sabine Klingelhöfer plaudert als erfahrene Gärtnerin mit Paula Thelen (Radio-Journalistin), garteninteressiert, aber noch nicht ganz so versiert. Gärtnerische Themen werden im Gespräch leicht verständlich erklärt. Außerdem verrät Sabine Tipps und Tricks, die das Gärtnern erfolgreicher machen. Wir haben mit den Themen Kompostieren und der Anlage von Gemüsebeeten begonnen. In lockerer Folge gibt es dann noch mehr auf die Ohren.
Hören Sie doch mal rein: https://www.neudorff.de/rat-service/podcast.html
- Frostschäden an immergrünen Gehölzen
Viele immergrüne Gehölze, wie Kirschlorbeer und Glanzmispel wurden durch den starken Frost im Februar geschädigt. Bei Kirschlorbeeren wird dies durch braune Blätter sichtbar und Glanzmispeln zeigen rötlichbraune, runde Flecken im Blatt. Stark geschädigte Blätter fallen später ab. Schneiden Sie die Triebe etwas zurück und versorgen die Pflanzen anschließend mit dem Azet Baum-, Strauch- & HeckenDünger, um einen gesunden Neuaustrieb zu fördern. Der Dünger enthält 10% Kalium, welches die Frosthärte erhöht. Bei Trockenheit sollte 1x pro Woche an frostfreien Tagen mit 10 L pro qm gewässert werden.
Hinweis:
*Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise- und Symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. **Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.