Neudorffs Pflanzenschutz-Infodienst August 2018

 

  • Aktuell sind viele Wespen unterwegs

Aufgrund des reichen Nahrungsangebotes haben sich Wespenvölker gut entwickelt. Bekämpfen Sie die Wespennester mit Permanent Wespen- & UngezieferSchaum** oder Permanent Wespen TURBOSpray** an Stellen, wo sie dem Menschen gefährlich werden. Die beste Anwendungszeit ist morgens früh vor Beginn des Wespenfluges. Um Wespen vom Tisch weg zu locken, stellen Sie die Permanent WespenFalle mit dem Permanent WespenFallen Lockstoff auf. Permanent Wespen TURBOSpray: Bekämpft schnell und zuverlässig Wespen aus sicherer Entfernung. Sprüht bis zu 4 m weit.

 

  • Braune Stellen an Tomatenfrüchten

Bei vielen Tomaten zeigen sich zurzeit an der Fruchtunterseite eingetrocknete braune Stellen. Die Blätter sind hingegen völlig in Ordnung. Dabei handelt es sich um einen Calcium-Mangel. Calcium ist ein wichtiger Pflanzennährstoff, der unter anderem bei der Fruchtbildung eine große Rolle spielt und mit dem Wasserstrom aufgenommen wird. Achten Sie deshalb immer auf eine regelmäßige und ausreichende Bewässerung der Pflanzen. Bei Temperaturen über 30 °C wird Calcium nicht mehr aufgenommen, schattieren Sie die Pflanzen bei großer Hitze. Auch ein zu saurer Boden kann Calcium-Mangel verursachen. Messen Sie den Boden pH-Wert mit dem pH-Bodentest. Bei einem pH-Wert unter 6 im Boden sollten Sie gleich mit Azet® VitalKalk+ aufkalken. Werden die Tomaten mit Düngern versorgt, die viel Stickstoff und Kalium enthalten, z.B. Kompost oder Pferdemist, verhindern diese Nährsalze im Überschuss die Aufnahme von Calcium aus dem Boden. Als Dünger für Ihre Tomatenkulturen empfehlen wir deshalb den organischen Azet® TomatenDünger.

 

  • Hortensien mit weißen Gebilden auf den Blättern

Dabei handelt es sich um Sackschildläuse (Pulvinaria). Auch andere Gehölze werden befallen. Die Schildläuse sind bis 7 mm lang und bestehen aus einem braunen Schild, unter dem der weiße Eisack aus Wachswolle hervorquillt. Ab Mai – Juni werden Eier abgelegt. Später schlüpfen die mobilen Sackschildlauslarven, die weitere Pflanzen befallen. Die Überwinterung erfolgt auf den Zweigen. Bei der Behandlung mit Spruzit AF Schädlingsfrei*, werden die Schildläuse nach eigenen Erfahrungen mit erfasst. Bei der Bekämpfung von überwinternden Spinnmilben mit Promanal Neu Austriebsspritzmittel* werden die Winterstadien der Schildläuse ebenfalls mit erfasst. Die Spritzung mit Promanal wird Anfang März durchgeführt.

 

  • Engerlinge im Rasen

Einen Befall mit schädlichen Engerlingen erkennen Sie jetzt an einzelnen gelb-braunen Flecken auf dem Rasen. An diesen Stellen befinden sich Engerlinge direkt an den Wurzeln und fressen diese ab. Das Gras lässt sich wie eine Perücke abheben. Meist handelt es sich um Gartenlaubkäfer-Engerlinge (bis 1,5 cm lang, 3 Beinpaare, weiß mit dickem Hinterleib). Diese Engerlinge bekämpfen Sie mit parasitären HM-Nematoden, erhältlich über das Bestell-Set Nützlinge (im Fachhandel). Sind die Engerlinge größer als 1,5 cm, stammen sie von Käferarten, deren Larven nicht bekämpfbar sind.

Nach der Engerlingsbekämpfung säen Sie mit der Rasenreparatur LückenLos nach.

 

Hinweis:

*Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise- und symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. **Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.

Neudorffs Pflanzenschutz-Infodienst August 2018