- Die Dürre hat viele Rasenflächen geschädigt
Durch die Dürre und teilweise auch Hitze der vergangenen Monate wurden viele Rasenflächen geschädigt. In Hitze- und Trockenperioden wird 1 – 2x pro Woche, am besten morgens, mit 10 L pro qm gewässert. Wässern Sie möglichst nicht täglich, denn dann bleiben die Wurzeln der Gräser kurz und kommen nicht mehr an Wasservorräte in tieferen Bodenschichten heran. Das macht sie anfälliger für Trockenschäden. Bringen Sie jetzt Azet HerbstRasenDünger aus. Dieser organische Rasendünger versorgt den Rasen mit den Nährstoffen, die für die Erholung und das Wiederergrünen notwendig sind. Der Dünger verursacht keine Verbrennungsschäden und enthält u.a. viel Kalium. Dieser Nährstoff unterstützt die Trockenheitstoleranz der Gräser. Verbessern Sie darüber hinaus den Boden mit Humus, um die Wasserspeicherfähigkeit zu erhöhen. Dazu bringen Sie 100 g pro qm von unserem Neudorff Terra Preta BodenAktivator aus. Bei Sandböden wird zusätzlich der Bentonit SandbodenVerbesserer ausgebracht. Bentonit enthält Tonminerale, die auch die Wasserspeicherkapazität erhöhen. Sobald es kühler wird und häufig gewässert wird, bzw. regnet, erholen sich die Teilbereiche der verbrannten Rasenflächen mit Hilfe dieser Maßnahmen zumeist von alleine. Bei kleineren Stellen (bis 30 cm Durchmesser), die sich nicht erholt haben, entfernen Sie abgestorbenes Gras und streuen dann unsere Rasenreparatur LückenLos aus.
- Gurkenblätter bekommen gelbe Flecken und vertrocknen
Ursache sind winzige Schädlinge auf den Blättern – die Spinnmilben. Besonders in Gewächshäusern und auf Terrassen vermehren sie sich besonders stark. Durch ihre Saugtätigkeit bilden sich erst gelbe Pünktchen, später vertrocknen die Blätter. Nach einiger Zeit erscheinen Spinnweben zwischen Blättern und Trieben. Zur Bekämpfung die Pflanzen mit Neudosan Obst- & GemüseSchädlingsFrei* tropfnass von allen Seiten einsprühen (ohne Wartezeit bis zur Ernte). Eine Wiederholung der Spritzung ist nach 5-7 Tagen erforderlich. Vorbeugend empfehlen wir nächstes Jahr unsere Raubmilben. Diese sind über das Bestell-Set Nützlinge gegen Schadinsekten erhältlich. Die Raubmilben werden 14 Tage nach dem Setzen der Gurken-Jungpflanzen ins Gewächshaus ausgebracht.
- Ab August den Dickmaulrüssler bekämpfen!
Die erwachsenen Käfer verursachen an vielen Kulturpflanzen buchtenförmige Fraßstellen an den Blatträndern. Im Juli legt der Dickmaulrüssler Eier ab, aus denen ab August neue Larven schlüpfen. Die Larven des Käfers fressen an den Wurzeln. Bei starkem Befall kann die betroffene Pflanze absterben. Im Zeitraum August bis Ende September können die Larven des Dickmaulrüsslers gut mit den HM-Nematoden bekämpft werden. Die HM-Nematoden werden über ein Bestell-Set für Nützlinge angeboten. Nach Erhalt in Wasser einrühren und mit der Gießkanne im Wurzelraum ausbringen.
- Sprühmittel nicht bei Hitze ausbringen!
Pflanzenschutzmittel, Blattdünger und andere flüssige Pflegemittel sollten nicht bei praller Sonne und Hitze über 25°C auf Pflanzen gesprüht werden, sonst drohen Pflanzenschäden oder eine schlechte Wirkung! Behandeln Sie am besten bei bewölktem, kühleren Wetter in den Abendstunden.
Hinweis:
*Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise- und symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. **Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.