- Gurkenblätter bekommen gelbe Flecken und vertrocknen
Ursache sind winzige Schädlinge auf den Blättern – die Spinnmilben. Besonders in Gewächshäusern und auf Terrassen vermehren sie sich besonders stark. Durch ihre Saugtätigkeit bilden sich erst gelbe Pünktchen, später vertrocknen die Blätter. Nach einiger Zeit erscheinen Spinnweben zwischen Blättern und Trieben. Zur Bekämpfung die Pflanzen mit Neudosan Obst- & GemüseSchädlingsFrei* tropfnass von allen Seiten einsprühen (ohne Wartezeit bis zur Ernte). Eine Wiederholung der Spritzung ist nach 7 Tagen erforderlich. Vorbeugend empfehlen wir nächstes Jahr unsere Raubmilben. Diese sind über das Bestell-Set Nützlinge gegen Schadinsekten erhältlich. Die Raubmilben werden 14 Tage nach dem Setzen der Gurken-Jungpflanzen ins Gewächshaus ausgebracht.
- Ab August den Dickmaulrüssler bekämpfen!
Die erwachsenen Käfer verursachen an vielen Kulturpflanzen buchtenförmige Fraßstellen an den Blatträndern. Im Juli legt der Dickmaulrüssler Eier ab, aus denen ab August neue Larven schlüpfen. Die Larven des Käfers fressen an den Wurzeln. Bei starkem Befall kann die betroffene Pflanze absterben. Im Zeitraum August bis Ende September können die Larven des Dickmaulrüsslers gut mit den HM-Nematoden bekämpft werden. Die HM-Nematoden werden über ein Bestell-Set für Nützlinge angeboten. Nach Erhalt in Wasser einrühren und mit der Gießkanne im Wurzelraum ausbringen.
- Hortensien mit weißen Gebilden auf den Blättern
Dabei handelt es sich um Sackschildläuse (Pulvinaria). Auch andere Gehölze werden befallen. Die Schildläuse sind bis 7 mm lang und bestehen aus einem braunen Schild, unter dem der weiße Eisack aus Wachswolle hervorquillt. Ab Mai – Juni werden Eier abgelegt. Später schlüpfen die mobilen Sackschildlauslarven, die weitere Pflanzen befallen. Die Überwinterung erfolgt auf den Zweigen. Bei der Behandlung mit Spruzit AF Schädlingsfrei*, werden die Schildläuse nach eigenen Erfahrungen mit erfasst. Bei der Bekämpfung von überwinternden Spinnmilben mit Promanal Neu Austriebsspritzmittel* werden die Winterstadien der Schildläuse ebenfalls mit erfasst. Die Spritzung mit Promanal wird Anfang März durchgeführt.
- Engerlinge im Rasen
Einen Befall mit schädlichen Engerlingen erkennen Sie jetzt an einzelnen gelb-braunen Flecken auf dem Rasen. An diesen Stellen befinden sich Engerlinge direkt an den Wurzeln und fressen diese ab. Das Gras lässt sich wie eine Perücke abheben. Ein Befall zeigt sich oft auch durch Vögel, die auf befallenen Rasenflächen intensiv picken. Meist handelt es sich um Gartenlaubkäfer-Engerlinge (bis 1,5 cm lang, 3 Beinpaare, weiß mit dickem Hinterleib). Diese Engerlinge bekämpfen Sie mit parasitären HM-Nematoden, erhältlich über das Bestell-Set Nützlinge (im Fachhandel). Sind die Engerlinge größer als 1,5 cm, stammen sie von Käferarten, deren Larven nicht bekämpfbar sind.
Nach der Engerlingsbekämpfung säen Sie mit der Rasenreparatur LückenLos nach.
Hinweis:
*Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise- und symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. **Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.