- Buchsbaumsterben ist zurück!
Durch die feuchtwarme Witterung breitet sich in vielen Buchspflanzungen das Buchsbaumsterben wieder aus. An den Blättern zeigen sich braune Flecken. Typisch ist das Auftreten von dunklen bis schwarzen, streifenförmigen Stellen an den Trieben. Wenige Tage nach der Infektion kommt es zu Blattfall und Triebsterben. Die Sporen des Pilzes können mehrere Jahre im Boden überdauern. Schneiden Sie zur Bekämpfung des Pilzes die Pflanzen bis ins gesunde Holz zurück und entfernen Sie krankes Pflanzenmaterial. Die obere Bodenschicht sollte ausgetauscht werden, um Pilzsporen im Boden zu beseitigen. Darüber hinaus spielt die Auswahl widerstandsfähiger Buxus-Sorten eine entscheidende Rolle bei der Eindämmung der Krankheit. Der Buchsbaum bevorzugt einen Boden pH[1]Wert von 6,5 bis 7,5. Stärken Sie ihn durch eine jährliche Erhaltungskalkung des Bodens mit dem Azet GartenKalk. Durch die vorbeugende Behandlung Ihrer Buchspflanzen bei feucht-warmer Witterung mit Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei* können Sie nach eigenen Erfahrungen die Ausbreitung des Pilzes verhindern.
- Ab August den Dickmaulrüssler bekämpfen!
Die erwachsenen Käfer verursachen an vielen Kulturpflanzen buchtenförmige Fraßstellen an den Blatträndern. Im Juli legt der Dickmaulrüssler Eier ab, aus denen ab August neue Larven schlüpfen. Die Larven des Käfers fressen an den Wurzeln. Bei starkem Befall kann die betroffene Pflanze absterben. Im Zeitraum August bis Ende September können die Larven des Dickmaulrüsslers gut mit den HM-Nematoden bekämpft werden. Die HM-Nematoden werden über ein Bestell-Set für Nützlinge angeboten. Nach Erhalt in Wasser einrühren und mit der Gießkanne im Wurzelraum ausbringen.
- Engerlinge im Rasen
Einen Befall mit schädlichen Engerlingen erkennen Sie jetzt an einzelnen gelbbraunen Flecken auf dem Rasen. An diesen Stellen befinden sich Engerlinge direkt an den Wurzeln und fressen diese ab. Das Gras lässt sich wie eine Perücke abheben. Ein Befall zeigt sich oft auch durch Vögel, die auf befallenen Rasenflächen intensiv picken. Meist handelt es sich um Gartenlaubkäfer-Engerlinge (bis 1,5 cm lang, 3 Beinpaare, weiß mit dickem Hinterleib). Diese Engerlinge bekämpfen Sie mit HM[1]Nematoden, erhältlich über das Bestell-Set Nützlinge (im Fachhandel). Sind die Engerlinge größer als 1,5 cm, stammen sie von Käferarten, deren Larven nicht bekämpfbar sind. Nach der Engerlingsbekämpfung säen Sie mit der Rasenreparatur LückenLos nach.
- Neudorffs Gelb-Sticker mit „sehr gut“ bewertet
Das Magazin Ökotest findet, dass unsere Gelb-Sticker „sehr gut“ sind, als einzige im Test mit sieben anderen Klebefallen! Das ist ein tolles Ergebnis. Neudorffs Produktmanagement setzt alle Hebel in Bewegung, damit das entsprechende Siegel schnellstmöglich auf die Verpackungen kommt. Denn viele Verbraucher richten sich nach den Empfehlungen von Ökotest.
Hinweis:
*Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise- und symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. **Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.