- Orchideenpflege im Winter
Im Winter warm stehende Orchideen werden alle 8 Wochen mit unserem BioTrissol Plus OrchideenDünger versorgt. Ab März wird wieder im 4-wöchigen Rhythmus gedüngt. Überschüssiges Gießwasser sollte immer sofort entfernt werden, da Orchideenwurzeln sehr empfindlich auf Staunässe reagieren. Zusätzlich empfehlen wir besonders bei geschwächten (z.B. durch Wurzelschäden) oder krankheitsanfälligen Pflanzen unsere Neudorff BioKraft Vitalkur für Orchideen. Das Spray enthält Pflanzenextrakte und Harnstoff. Damit werden das vitale Wachstum und die Blütenbildung gefördert. Orchideen bevorzugen eine hohe Luftfeuchte, deshalb die Blätter in der Wachstumsphase alle 1-2 Wochen und in der Ruhephase alle 2-3 Wochen mit der Vitalkur besprühen. Die BioKraft Vitalkur ist unbedenklich für Mensch und Haustier.
- Ratten und Mäuse haben sich stark vermehrt
Die weit verbreiteten Schädlinge treten zurzeit massiv in Häusern, Garagen etc. auf. Zur Bekämpfung setzen Sie Sugan Ratten- bzw. Mäuseköder** ein. Diese hochattraktiven Köder wirken sicher gegen Ratten und Mäuse.
Praxis-Tipp: Um die Vergiftung von Haustieren zu vermeiden, dürfen Ratten- und Mäuseköder nur verdeckt ausgebracht werden. Hierfür eignen sich besonders die Sugan Köderboxen.
- Blätter mit klebrigem Belag?
Schild- und Wollläuse scheiden große Mengen an Honigtau aus. Dieser bildet auf den Blättern und in der Umgebung befallener Zimmerpflanzen einen klebrigen, oft dunkel gefärbten Belag. Bei genauer Kontrolle finden sich auf Stängeln und Blattunterseiten dann die versteckt lebenden Schädlinge. Zur Bekämpfung setzen Sie Spruzit SchädlingsSpray*, Spruzit Schädlingsfrei* oder Promanal Neu Schild- und Wolllausfrei* ein. Alternativ können Sie unser Neem Plus Schädlingsfrei* einsetzen. Es enthält zwei natürliche Wirkstoffe, Neem und Rapsöl. Das Mittel ist nicht bienengefährlich und gut pflanzenverträglich. Beim Spritzen die Pflanze sehr gründlich von allen Seiten benetzen, Behandlung nach Packungsangabe wiederholen.
Blätter von Zimmerpflanzen glänzen silbrig?
Dieses Symptom deutet auf einen Befall mit Thripsen hin. Winzige, schwarze Kottröpfchen auf den Blattunterseiten sind ein weiterer typischer Hinweis auf diesen Schädling. Thripse sind ca. 1 mm lang, ähneln Gewitterfliegen und leben versteckt. Die Larven auf den Blättern sind durchscheinend, erwachsene Tiere oft gestreift. Bei geringem Befall setzen Sie Nützlinge (Florfliegenlarven) ein. Ist der Befall schon weit fortgeschritten, sind mehrere Spritzungen mit Spruzit SchädlingsSpray* oder Spruzit Schädlingsfrei* notwendig. Alternativ können Sie Neem Plus Schädlingsfrei* einsetzen. Das Mittel ist außerdem zugelassen gegen Blattläuse, Spinnmilben und Weiße Fliegen an Zierpflanzen. Behandeln Sie jeweils Blattober- und unterseiten gründlich und wiederholen die Behandlung entsprechend der Gebrauchsanweisung.
Hinweis:
*Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise- und symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. **Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.