- Orchideenpflege im Winter
Im Winter warm stehende Orchideen werden alle 8 Wochen mit unserem BioTrissol Plus OrchideenDünger versorgt. Ab März wird wieder im 4-wöchigen Rhythmus gedüngt. Überschüssiges Gießwasser sollte immer sofort entfernt werden, da Orchideenwurzeln sehr empfindlich auf Staunässe reagieren. Auch kalte Zugluft wird nicht vertragen. Zusätzlich empfehlen wir besonders bei geschwächten (z.B. durch Wurzelschäden) oder krankheitsanfälligen Pflanzen unsere Neudorff BioKraft Vitalkur für Orchideen. Das Spray enthält Pflanzenextrakte und Harnstoff. Damit werden das vitale Wachstum und die Blütenbildung gefördert. Orchideen bevorzugen eine hohe Luftfeuchte, deshalb die Blätter in der Wachstumsphase alle 1-2 Wochen und in der Ruhephase alle 2-3 Wochen mit der Vitalkur besprühen. Die BioKraft Vitalkur ist unbedenklich für Mensch und Haustier.
- Mäuse haben sich stark vermehrt
Die weit verbreiteten Schädlinge treten zurzeit massiv in Häusern, Garagen, etc. auf. Zur Bekämpfung setzen Sie die Sugan MäuseKöder** ein. Diese hochattraktiven Köder wirken sicher gegen Mäuse. Alternativ verwenden Sie die Sugan MäuseFalle. Die Schlagfalle ist besonders fängig, wenn sie mit einer Schokohaselnuss-Creme beködert wird.
Praxis-Tipp:
Um die Vergiftung von Haustieren zu vermeiden, dürfen Ratten- und Mäuseköder nur verdeckt ausgebracht werden. Hierfür eignen sich besonders die Sugan Köderboxen.
- Gefahr für Fichten auch im Winter!
Sitka-Fichtenläuse überwintern als erwachsene Tiere auf Fichten. Schon bei Temperaturen über 5°C saugen die Tiere an den Nadeln. Zur Befallsfeststellung führen Sie jetzt eine Klopfprobe durch. Finden Sie mehr als 5 grüne Läuse in der Probe spritzen Sie umgehend mit Neudosan Neu Blattlausfrei*. Behandeln Sie die Bäume dabei besonders gründlich im Inneren. Die Behandlung muss nach einer Woche wiederholt werden. Das Produkt wirkt schon bei Temperaturen über 5°C. Klopfprobe: Ein weißes Din A4-Blatt Papier wird im Baum innen unter einen Zweig gehalten. Den Zweig dann auf das Blatt klopfen, so dass die Läuse herunterfallen.
- Trauermücken fliegen wieder
Die lästigen, im Zimmer umherfliegenden, erwachsenen Trauermücken („Schwarze Fliegen“) sind für Pflanzen nicht schädlich. Im Gegensatz dazu führen die Larven der Insekten in der Topferde zu erheblichen Wurzelschäden. Zur Reduzierung der erwachsenen Trauermücken setzen Sie Gelb-Sticker ein. Die in der Blumenerde lebenden Larven bekämpfen Sie mit SF-Nematoden, erhältlich über das Bestell-Set Nützlinge gegen Schadinsekten. Zusätzlich halten Sie die Pflanzen trockener und gießen möglichst nur von unten.
Hinweis:
*Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise- und symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. **Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.