Neudorffs Pflanzenschutz-Infodienst Februar 2023

  • Orchideenpflege im Winter

Im Winter warm stehende Orchideen werden alle 8 Wochen mit unserem BioTrissol OrchideenDünger versorgt. Ab März wird wieder im 4-wöchigen Rhythmus gedüngt. Überschüssiges Gießwasser sollte immer sofort entfernt werden, da Orchideenwurzeln sehr empfindlich auf Staunässe reagieren. Auch kalte Zugluft wird nicht vertragen. Zusätzlich empfehlen wir besonders bei geschwächten (z.B. durch Wurzelschäden) oder krankheitsanfälligen Pflanzen unsere Neudorff BioKraft Vitalkur für Orchideen. Das Spray enthält Pflanzenextrakte und Harnstoff. Damit werden das vitale Wachstum und die Blütenbildung gefördert. Orchideen bevorzugen eine hohe Luftfeuchte, deshalb die Blätter in der Wachstumsphase alle 1-2 Wochen und in der Ruhephase alle 2-3 Wochen mit der Vitalkur besprühen. Die BioKraft Vitalkur ist unbedenklich für Mensch und Haustier.

 

  • Probleme mit Kleidermotten?

Die Larven der Kleidermotten fressen Löcher in Textilien tierischen Ursprungs, geschädigt werden z.B. Wolle, Seide, Federn und Pelze. Befallene Textilien können heiß gebügelt werden (min. 60°C) oder auch 1 Woche bei – 18°C in den Gefrierschrank gelegt werden. Der Kleiderschrank wird gründlich gereinigt, auch die Fugen und Schraublöcher werden kontrolliert. Zur Vorbeugung eines weiteren Befalls verwenden Sie unsere Permanent KleidermottenKlebefalle. Zusätzlich können Sie Ihre Textilien mit Permanent MottenschutzSpray Neem** behandeln. So schützen Sie Ihre Textilien mit einem natürlichen Wirkstoff bis zu 4 Monate vor weiteren Schäden. Wichtig: Unsere Nützlinge, die EF-Schlupfwespen, sind nicht wirksam gegen Kleider- oder Speisemotten und können nur gegen den Pflanzenschädling Weiße Fliege eingesetzt werden!

 

  • Blätter mit klebrigem Belag?

Schild- und Wollläuse scheiden große Mengen an Honigtau aus. Dieser bildet auf den Blättern und in der Umgebung befallener Zimmerpflanzen einen klebrigen, oft dunkel gefärbten Belag. Bei genauer Kontrolle finden sich auf Stängeln und Blattunterseiten dann die versteckt lebenden Schädlinge.

Zur Bekämpfung setzen Sie Spruzit SchädlingsSpray*, Spruzit Schädlingsfrei* oder Promanal Neu Schild- und Wolllausfrei* ein. Die Mittel sind nicht bienengefährlich. Beim Spritzen die Pflanze sehr gründlich von allen Seiten benetzen, Behandlung nach Packungsangabe wiederholen.

 

Hinweis:

*Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise- und symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. **Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.

Neudorffs Pflanzenschutz-Infodienst Februar 2023