Neudorffs Pflanzenschutz-Infodienst II-Mai 2017

  • Netz-Schwefelit WG* ist wieder zugelassen!

Unser Netz-Schwefelit WG* ist wieder zugelassen und ab sofort wieder lieferbar. Die Zulassung umfasst Echten Mehltau an Weinreben, Echte Mehltaupilze an Zierpflanzen (inklusive Rosen) im Freiland, Echten Mehltau an Freilandgurken, den Amerikanischen Stachelbeermehltau, den Echten Mehltau an Erbsen im Freiland und Echte Mehltaupilze an Wurzel- und Knollengemüse im Freiland. Gallmilben und Spinnmilben an Wein, Zierpflanzen und Stachelbeeren werden miterfasst.

 

  • Kälteschäden an Gartenpflanzen

Da es im April bis Anfang Mai ungewöhnlich kalt war, haben viele, bereits ausgetriebene Pflanzen, wie z.B. Hortensien, Magnolien und Obstgehölze stark gelitten. In der Regel erholen sich die Pflanzen und treiben nochmal aus. Dieser Austrieb kann mit Azet HortensienDünger oder Azet GartenDünger und regelmäßigem Wässern bei Trockenheit unterstützt werden. Geschädigte Obstblüten sind leider nicht mehr zu retten. Kleinere Gehölze können zukünftig mit einem Textilvlies vor Nachtfrost geschützt werden.

 

  • Rosenkrankheiten jetzt vorbeugen!

Feuchtwarmes Wetter bietet ideale Infektionsbedingungen für Pilzerkrankungen. Da die wichtigsten Erkrankungen der Rosen (Sternrußtau, Rost und Echter Mehltau) an der Pflanze und dem Falllaub überwintern, können schon die ersten Triebe infiziert werden. Vitalisieren Sie die Rosen jetzt vorbeugend mit Neudo-Vital Rosen-Spritzmittel oder Neudo-Vital Rosen-Spray. Vitale Pflanzen sind weniger anfällig für Pilzkrankheiten. Bei Befallsbeginn spritzen Sie mit Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei*.

Praxis-Tipp Diagnose:

Rosenblätter rollen sich ein?

In den Blättern findet sich jedoch kein sichtbarer Schädling. Verursacher ist die Rosen-Blattrollwespe. Entsorgen Sie befallene Blätter. Spritzungen sind nicht sinnvoll, da die Schädlinge nicht direkt getroffen werden können.

 

  • Pocken oder Pusteln auf Pflanzen?

Verursacher für die verschiedenen Pocken, Pusteln und Verfärbungen sind oft Gallmilben. Die Milben selber sind mikroskopisch klein und nicht mit bloßem Auge zu sehen. Oft finden sich aber auf den Blattunterseiten filzige Beläge, z.B. bei der Pockenmilbe an Wein oder bei der Birnenpockenmilbe. Häufig sind später nachtreibende Blätter wieder ohne Befall. Zurzeit können Sie diesen Schädling nur noch durch Herauspflücken der Blätter bekämpfen. Im nächsten Jahr behandeln Sie die Pflanzen vor Austriebsbeginn mit Promanal Neu Austriebsspritzmittel*. Bei der Spritzung gegen überwinternde Spinnmilben werden Gallmilben mit erfasst.

Alternativ werden Pockenmilben an Weinreben nach eigenen Erfahrungen bei Behandlungen mit Netz-Schwefelit WG* gegen Echte Mehltaupilze mit erfasst. Die Spritzungen erfolgen zweimal zwischen Blattaustrieb und Blüte im Abstand von 10 Tagen.

 

Hinweis:

*Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise- und symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. ** Genehmigung gemäß §18a PflSchG für gewerblich genutzte Kulturen.

#Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.

Neudorffs Pflanzenschutz-Infodienst II-Mai 2017