Neudorffs Pflanzenschutz-Infodienst Januar 2023

  • Trauermücken fliegen wieder

Die lästigen, im Zimmer umherfliegenden, erwachsenen Trauermücken („Schwarze Fliegen“) sind für Pflanzen nicht schädlich. Im Gegensatz dazu führen die Larven der Insekten in der Topferde zu erheblichen Wurzelschäden. Zur Reduzierung der erwachsenen Trauermücken setzen Sie Gelb- Sticker ein. Die in der Blumenerde lebenden Larven bekämpfen Sie mit unserem neuen Spruzit TrauermückenFrei*. Das Mittel wird auf die Blumenerde gegossen. Die Larven sterben ab, so dass keine erwachsenen Trauermücken mehr schlüpfen können. Alternativ können Sie die Schädlinge in der Erde mit den SF-Nematoden gegen Trauermückenlarven bekämpfen. Sie sind erhältlich über das Bestell-Set Nützlinge gegen Schadinsekten.

  • Gefahr für Fichten auch im Winter!

Sitka-Fichtenläuse überwintern als erwachsene Tiere auf Fichten. Schon bei Temperaturen über 5°C saugen die Tiere an den Nadeln. Zur Befallsfeststellung führen Sie jetzt eine Klopfprobe durch. Finden Sie mehr als 5 grüne Läuse in der Probe, spritzen Sie umgehend mit Neudosan Neu Blattlausfrei*. Behandeln Sie die Bäume dabei besonders gründlich im Inneren. Die Behandlung muss nach einer Woche wiederholt werden. Das Produkt wirkt schon bei Temperaturen über 5°C.

  • Wildtiere im Garten?

Rehe wagen sich zur Nahrungssuche im Winter sogar in Gärten vor. Sehr gerne fressen sie Rinde und Knospen von jungen Bäumen. Um Schäden zu vermeiden, spritzen Sie jetzt WildStopp* auf gefährdete Zierpflanzen und Obstgehölze. Als Duft-Barriere wird WildStopp auf „Nasenhöhe“ der zu vergrämenden Wildtiere auf die Pflanzen gesprüht. Der natürliche Wirkstoff Blutmehl hält Rehe, Kaninchen und Hasen zuverlässig auch bei niedrigen Temperaturen von behandelten Pflanzen fern.

  • Immer wieder: Pfirsichblätter kräuseln sich im Frühjahr

Das Auftreten der sogenannten Pfirsich-Kräuselkrankheit lässt sich erfolgreich mit einer vitalisierenden Behandlung beim Schwellen der Knospen verhindern. Überprüfen Sie daher die Knospen der Pfirsichbäume bei milder Witterung regelmäßig. Die Infektion der Knospen kann schon stattfinden, wenn die Temperaturen einige Tage über 10°C liegen. Spritzen Sie daher regelmäßig bis zum Austrieb im März bei entsprechender Wetterlage mit Neudo-Vital Obst-Spritzmittel. Bei Frost besteht keine Infektionsgefahr.

Hinweis:

*Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise- und symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. **Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.

Neudorffs Pflanzenschutz-Infodienst Januar 2023