- Bei Weinreben breiten sich Echte und Falsche Mehltau-Pilze aus!
Beim Echten Mehltau zeigt sich ein weißer, mehliger Belag auf den Blattoberseiten und befallene Früchte sind ebenfalls mit einem weißen Belag versehen. Später platzen die Trauben auf und vertrocknen. Beim Falschen Mehltau zeigen sich zunächst gelbe Flecken auf der Blattoberseite, später ist ein weiß-grauer Schimmelrasen auf der Unterseite erkennbar. Die Trauben werden auch mit dem Schimmelrasen befallen. Sie trocknen später ein, sind braun und werden zu „Lederbeeren“.
Die Spritzungen gegen Echten und Falschen Mehltau werden mit Atempo Kupfer-Pilzfrei* oder Cueva Pilzfrei* bei Austrieb begonnen und bei feucht-warmen Wetter regelmäßig wiederholt. Die letzte Spritzung erfolgt 35 Tage vor der Ernte.
- Fleckige und abgefallene Rosenblätter?
Nach dem warm-feuchten Wetter der letzten Wochen breiten sich Rosenkrankheiten, wie Sternrußtau aus. Die Blätter bekommen zunächst dunkle Flecken, die wie zerlaufene Tinte aussehen. Bei starkem Befall vergilben die Blätter und fallen ab. Kahle Stängel bleiben übrig. Entfernen Sie zunächst befallenes Laub und schneiden erkrankte Triebe zurück. Spritzen Sie dann mit Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei*. Um einen gesunden Neuaustrieb zu fördern, empfehlen wir unseren Azet RosenDünger.
- Hellgrüner, wenig wüchsiger Rasen?
Der Juli ist die wichtigste Wachstumszeit Ihrer Rasengräser. Ihr Rasen hat die Nährstoffe der Frühjahrsdüngung verbraucht, die Gräser färben sich hellgrün – fleckig. Schlecht versorgte Gräser werden besonders anfällig für Pilzerkrankungen, wie z.B. Echten Mehltau, der jetzt öfter beobachtet wird. Düngen Sie daher den Rasen mit Azet RasenDünger für ein gesundes Weiterwachsen jetzt nach.
Praxis-Tipp Diagnose: Echten Mehltau erkennen Sie an weißen, mehligen Belägen an den Grashalmen. Zur Bekämpfung des Pilzes ist kein Pflanzenschutzmittel zugelassen. Ausgeglichene Rasenpflege mit Azet RasenDünger und Neudorff Terra Preta BodenAktivator (zur Verbesserung der Bodenstruktur) verringert die Anfälligkeit der Gräser. In Trockenzeiten und Hitzeperioden sollte der Rasen einmal pro Woche mit 10 L pro m2 gewässert werden, möglichst morgens, damit die Gräser anschließend gut abtrocknen.
- Hortensien mit weißen Gebilden auf den Blättern
Dabei handelt es sich um Sackschildläuse (Pulvinaria). Auch andere Gehölze werden befallen. Die Schildläuse sind bis 7 mm lang und bestehen aus einem braunen Schild, unter dem der weiße Eisack aus Wachswolle hervorquillt. Ab Mai – Juni werden Eier abgelegt. Später schlüpfen die mobilen Sackschildlauslarven, die weitere Pflanzen befallen. Die Überwinterung erfolgt auf den Zweigen. Bei der Behandlung mit Spruzit Schädlingsfrei*, werden die Schildläuse nach eigenen Erfahrungen mit erfasst. Bei der Bekämpfung von überwinternden Spinnmilben mit Promanal Neu Austriebsspritzmittel* werden die Winterstadien der Läuse ebenfalls mit erfasst. Die Spritzungen mit Promanal werden zum Zeitpunkt des Knospenschwellens (Anfang März) durchgeführt.
Hinweis:
*Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise- und symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. **Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.