- Raupen und Gespinste am Apfelbaum
Momentan werden oft die Raupen der Apfelgespinstmotte an den Trieben beobachtet. Die Raupen fressen ab Mitte Mai gesellig im Schutz von Gespinsten. Die Fraßtätigkeit kann zum vollständigen Kahlfraß an der Pflanze führen. In den Gespinsten verpuppen sich später die Raupen. Die Gespinste können den ganzen Baum überziehen. Ab Juli fliegen die erwachsenen Falter und legen in der Nähe der Knospen ihre Eier in Häufchen ab. Die Raupen schlüpfen noch im Herbst und überwintern unter der Schutzschicht des Eigeleges. Jetzt schneiden Sie zur Bekämpfung sämtliche Raupennester heraus. Um der Pflanze einen neuen Austrieb zu ermöglichen, düngen Sie diese noch einmal mit Azet Beeren- & ObstDünger nach. Sofort beim ersten Auftreten der Raupen spritzen Sie als Nebenwirkung bei der Blattlausbekämpfung mit Spruzit AF Schädlingsfrei* kräftig in die Gespinste hinein. Die Behandlung wiederholen Sie nach 7 Tagen. Alternativ können Sie Xentari RaupenFrei* in die Gespinste spritzen. Diese Behandlung wird nach 14 Tagen wiederholt. Die Spritzung erfolgt in den Abendstunden. Benetzen Sie die Pflanzen gründlich von allen Seiten. Vorbeugend können Sie im nächsten Jahr auch vor dem Austrieb mit Promanal Neu Austriebsspritzmittel* die an der Pflanze überwinternden Schädlinge abtöten. Diese Spritzung wird Anfang März durchgeführt.
- Grüne Schädlinge am Feigenblatt?
In letzter Zeit erreichen uns gehäuft Anfragen und Fotos zum Feigenblattsauger. Dieser Schädling wurde aus dem Mittelmeerraum eingeschleppt und ist seit 2014 auch in Deutschland zu finden. Die zunächst grünen Feigenblattsauger-Larven erscheinen ab April und sitzen bevorzugt auf der Blattunterseite, entlang der Mittelrippen. Die Insekten saugen an den Blättern und scheiden einen Teil des Pflanzensaftes wieder aus, dies sorgt für klebrige Beläge auf den Blättern. Oft kristallisiert der Pflanzensaft zu weißen Kügelchen. Ab Juni finden sich dann erwachsene, braun-gefärbte Blattsauger an den Blättern. Die Paarung findet im August – September statt, die Eiablage ab September. Die Eier überwintern an der Pflanze. Zur Bekämpfung können Sie bei Zierfeigen auf dem Balkon und im Kübel Spruzit Schädlingsfrei*, bei Freiland-Zierfeigen Spruzit AF Schädlingsfrei* einsetzen. Führen Sie die Behandlung in den Abendstunden durch bei Temperaturen unter 25°C und spritzen Sie die Pflanzen tropfnass von allen Seiten ein. Die Blattunterseiten behandeln Sie besonders gründlich. Die Spritzung sollte nach einer Woche wiederholt werden. Die klebrigen Beläge werden mit Wasser einige Tage nach der letzten Spritzung abgespült.
- Ab Juni schlüpfen neue Buchsbaumzünslerraupen
Ab Juni schlüpft die nächste Generation der Buchsbaumzünslerraupen. Kontrollieren Sie daher die Buchsbäume auf Befall. Die jungen Raupenstadien sind mit Pflanzenschutzmitteln nur schwer zu erreichen, da sie geschützt in den Gespinsten fressen. Ältere, frei fressende Raupen können Sie an Kübel- oder Balkonpflanzen mit Spruzit AF Schädlingsfrei* oder bei Freilandpflanzen mit Xentari RaupenFrei* bekämpfen. Spruzit und Xentari enthalten natürliche Wirkstoffe und sind nicht bienengefährlich**. Achten Sie auf eine gleichmäßige Benetzung der Pflanze, spritzen Sie vor allem auch das Gehölzinnere.
Hinweis:
*Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung Etikett und Produktinformation lesen. Ggf. Warnhinweise- und symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. **Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.