Neudorffs Pflanzenschutz-Infodienst März 2017

  • Jetzt an den Obstbaumschnitt denken

 Bei frostfreiem Wetter können Sie jetzt den Winterschnitt der Obstbäume vornehmen. Achten Sie darauf, kranke Zweige (z.B. kenntlich an roten Pusteln auf der Rinde) und eingetrocknete Reste von Früchten zu entfernen. Schnittmaßnahmen im zeitigen Frühjahr dienen ganz besonders der Krankheitsvorsorge und der gesunden Ernte. Größere Schnittwunden verschließen Sie zur Förderung der Wundheilung mit Malusan Wundverschluss. Um eine weitere Verbreitung von Krankheiten zu verhindern, desinfizieren Sie regelmäßig die Werkzeuge mit unserem NeudoClean HygieneSpray**.

 

  • Frostspannerplage droht!

 Frostspanner gehören zu den Nachtfaltern. Die Frostspannerraupen schlüpfen ab März aus den überwinternden Eiern im Kronenbereich der Bäume und können Blatt- und Blütenknospen von verschiedenen Gehölzen, besonders von Obstbäumen, stark schädigen. Später verursachen die Raupen Lochfraß an älteren Blättern und können junge Früchte aushöhlen. Die Landwirtschaftskammer NRW hat 2017 bei Astproben eine erhöhte Eiablage der Frostspanner im Vergleich zum Vorjahr gefunden. Bei der Spritzung von Promanal Neu Austriebsspritzmittel* ab März an Obst- und Ziergehölzen (an frostfreien Tagen) werden die frisch geschlüpften Frostspannerraupen mit erfasst. Vorhandene überwinternde Schädlinge werden durch den Ölfilm erstickt.

 

  • Gelber Rasen voller Moos was ist zu tun?

 Anhaltende Feuchtigkeit hat das Mooswachstum im Rasen über den Winter gefördert. Bekämpfen Sie zunächst das Moos bei trockenen Bedingungen mit Finalsan RasenMoosfrei* – das Präparat wirkt bereits ab 10°C. Abgestorbenes Moos können Sie bald darauf entfernen. Als nächstes bestimmen Sie den pH-Wert mit dem pH-Bodentest – denn eine mögliche Ursache für das Mooswachstum ist neben Staunässe, Nährstoff- und Lichtmangel, ein zu niedriger pH-Wert. Liegt der Wert unter 6,5 streuen Sie Azet VitalKalk+. Die Düngung mit Azet RasenDünger (verdrängt Moos langfristig) erfolgt dann ca. 2 Wochen später.

 

  • Jetzt die Zimmerpflanzen düngen

 Mit dem zunehmenden Tageslicht beginnt nun wieder für die meisten Zimmerpflanzen die Wachstumsphase. Dabei sind die Pflanzen für eine gesunde Entwicklung auf regelmäßige Nährstoffgaben angewiesen. Für die Düngung können Sie unseren organischen Flüssigdünger BioTrissol Plus BlumenDünger einfach dem Gießwasser gemäß Packungshinweisen beimischen. BioTrissol gibt es auch im praktischen 100 ml Dosierspender. Alternativ können Sie unsere Azet DüngeSticks verwenden.

 

Pfirsichblätter kräuseln sich im Frühjahr

 Das Auftreten der sogenannten Pfirsich-Kräuselkrankheit lässt sich erfolgreich mit einer vitalisierenden Behandlung beim Schwellen der Knospen verhindern. Überprüfen Sie daher die Knospen der Pfirsichbäume bei milder Witterung regelmäßig. Die Infektion der Knospen kann schon stattfinden, wenn die Temperaturen einige Tage über 10°C liegen. Spritzen Sie dann regelmäßig bis zum Austrieb bei entsprechender Wetterlage mit Neudo-Vital Obst-Spritzmittel.

Hinweis:

*Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise- und symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. **Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen. 1NB6641: Nicht bienengefährlich (B4)

Neudorffs Pflanzenschutz-Infodienst März 2017