- Jetzt an Obstbaumschnitt und Austriebsspritzung denken
Bei frostfreiem Wetter können Sie jetzt den Winterschnitt der Obstbäume vornehmen. Achten Sie darauf, kranke Zweige (z.B. kenntlich an roten Pusteln auf der Rinde) und eingetrocknete Reste von Früchten zu entfernen. Schnittmaßnahmen im zeitigen Frühjahr dienen ganz besonders der Krankheitsvorsorge und der gesunden Ernte. Größere Schnittwunden verschließen Sie zur Förderung der Wundheilung mit Malusan Wundverschluss. Um eine weitere Verbreitung von Krankheiten zu verhindern, desinfizieren Sie regelmäßig die Werkzeuge mit unserem NeudoClean HygieneSpray#. Denken Sie anschließend an die Austriebsspritzung! Bei der Spritzung von Promanal Neu Austriebsspritzmittel* an Obst- und Ziergehölzen (an frostfreien Tagen) werden überwinternde Schädlinge durch den Ölfilm erstickt.
- Die Zimmerpflanzen düngen
Mit dem zunehmenden Tageslicht beginnt nun wieder für die meisten Zimmerpflanzen die Wachstumsphase. Dabei sind die Pflanzen für eine gesunde Entwicklung auf regelmäßige Nährstoffgaben angewiesen. Für die Düngung können Sie unseren organischen Flüssigdünger BioTrissol Plus BlumenDünger einfach dem Gießwasser gemäß Packungshinweisen beimischen. Alternativ können Sie unsere Azet DüngeSticks verwenden.
- Erste Buchsbaumzünslerraupen werden bei mildem Wetter aktiv
Von den Raupen befallene Buchsbäume sind hellbeige verfärbt, kahlgefressen und sterben bei starkem Befall ab. Der Buchbaumzünsler überwintert als Raupe im Gespinst zwischen den Blättern. Ab Mitte März beginnen die Raupen mit dem Fraß. Schneiden Sie die Gespinste mit den jüngsten Raupen raus und vernichten diese. Behandeln Sie bei Befall sofort mit Raupenfrei Xentari*/** oder bei Kübelpflanzen mit Spruzit Schädlingsfrei*/**. Zur Überwachung des Befalls gibt es unsere Neudomon BuchsbaumzünslerFalle. Mit der Lockstoff-Falle werden von Mai bis Oktober die erwachsenen Männchen des Buchsbaumzünslers angelockt und bleiben auf dem Leim kleben. In einzelnen TV- und Zeitungsberichten wird das Bestäuben der Pflanzen mit Algenkalk gegen den Buchsbaumzünsler und gegen die Pilzerkrankung Buchsbaumsterben empfohlen. Wissenschaftliche Nachweise für die Wirksamkeit sind bisher nicht erbracht worden. Das Einstäuben mag sicherlich kurzfristig helfen, müsste aber oft wiederholt werden, da der Kalkbelag auf der Pflanze durch Wind und Regen verschwindet. Allerdings schadet der Kalkbelag langfristig der Pflanze, da die Photosyntheseleistung deutlich reduziert wird und sich außerdem die Spaltöffnungen für den Gasaustausch in den Blättern zusetzen. Nützlingsschonend ist es auch nicht. Unser Azet VitalKalk+ ist zudem granuliert und nicht zum Stäuben geeignet.
- Pfirsichblätter kräuseln sich im Frühjahr
Das Auftreten der sogenannten Pfirsich-Kräuselkrankheit lässt sich erfolgreich mit einer vitalisierenden Behandlung beim Schwellen der Knospen verhindern. Überprüfen Sie daher die Knospen der Pfirsichbäume bei milder Witterung regelmäßig. Die Infektion der Knospen kann schon stattfinden, wenn die Temperaturen einige Tage über 10°C liegen. Spritzen Sie dann regelmäßig bis zum Austrieb bei entsprechender Wetterlage mit Neudo-Vital Obst-Spritzmittel.
Hinweis: *Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise- und symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. **Genehmigung gemäß §18a PflSchG für gewerblich genutzte Kulturen. Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.