- Kübelpflanzen schädlingsfrei einräumen!
Auch im Oktober können sich Schädlinge noch auf den Pflanzen ausbreiten. Überprüfen Sie jetzt alle Kübelpflanzen intensiv auf Schädlingsbefall – besonders Spinnmilben sind derzeit zu finden. Befallszeichen sind feine, helle Pünktchen auf den Blättern und winzige Spinnmilben auf den Blattunterseiten. Behandeln Sie die Pflanzen jetzt noch mit Spruzit SchädlingsSpray* oder Spruzit Schädlingsfrei*. Durch die schnelle und sichere Wirkung kommen die Pflanzen ohne Befall ins Winterquartier. Beide Produkte wirken zusätzlich gegen verschiedene andere Schädlinge an Kübelpflanzen, wie Blatt-, Schild- und Wollläuse.
- Ist Unkrautbekämpfung mit Finalsan jetzt noch möglich?
Ja – denn Finalsan UnkrautFrei Plus* und Finalsan GierschFrei* wirken auch im Herbst bei Temperaturen über 10°C gut gegen verschiedene Unkräuter. Spritzen Sie immer die gesamte Pflanze bei trockenem Wetter gründlich ein – bereits nach kurzer Zeit ist das Unkraut komplett braun und trocken. Haustiere können behandelte Flächen sofort nach dem Antrocknen wieder betreten.
- Angefressene Blätter an Bäumen im Frühjahr und Sommer?
Verursacher der Schäden waren häufig kleine, grüne Frostspannerraupen. Nach dem Fraß lassen diese sich zu Boden fallen und verpuppen sich dort. Bald, nach dem ersten Frost, schlüpfen die Weibchen dieses Schädlings aus dem Boden. Zur Eiablage kriechen die flügellosen Tiere am Stamm empor. Legen Sie jetzt vor dem ersten Frost einen Raupen- und AmeisenLeimring um die Stämme – so verhindern Sie die Eiablage an den Knospen. Besonders Pflanzen, die in diesem Jahr befallen waren, sollten unbedingt rechtzeitig geschützt werden. Frostspanner befallen verschiedene Arten von Zier- und Obstgehölzen (z.B. Kirschbäume).
- Wühlmäuse schädigen besonders im Herbst und Winter!
Daher ist jetzt die richtige Zeit, Wühlmäuse zu bekämpfen. Mit der Sugan WühlmausFalle fangen Sie ganzjährig die schädlichen Nager schnell und sicher ab. Besonders gerne werden als Köder Möhre oder Sellerie angenommen. Verschließen Sie die Gänge nach dem Aufstellen der Falle im Gang unbedingt wieder licht- und luftdicht. Alternativ ist das Vertreiben der Tiere mit dem WühlmausGas** ebenfalls eine erfolgreiche Methode. Mit dem WühlmausGas** lassen sich auch Maulwürfe vertreiben. Jetzt gibt es wieder den Quiritox WühlmausKöder**. Dazu graben Sie einen Wühlmausgang frei, geben den Köder in das Sugan RattenköderDepot und legen das Depot in den Wühlmausgang, so dass die Eingangsöffnungen des Depots in den Gang passen. Anschließend wird das Depot im Gang licht- und luftdicht abgedeckt, z.B. mit einer Steinplatte.
Als Neuprodukt bieten wir jetzt zusätzlich Quiritox Wühlmaus-Stopp** an. Es vertreibt Wühlmäuse durch das enthaltene Eukalyptus citriodora Öl. Öffnen Sie hierfür einen Wühlmausgang, geben das Granulat hinein und verschließen den Gang anschließend wieder licht- und luftdicht. Das Mittel wirkt sofort und bis zu 6 Wochen.
Hinweis:
*Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise- und symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. **Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.